Zum 70. Geburtstag des „Rockstars“ Jim Jarmusch: Hinweise auch aus dem Archiv von literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
Die Geschäfts- und Arbeitswelt prägt heute das Motto „Zeit gleich Geld“. Paradox ist: In der digitalen Welt entsteht Zeitgewinn bei gleichzeitigem Zeitverlust. Dabei geht es immer um die quantitive, messbare Zeit….
Zweifelsohne: Das Leben im Wasser fasziniert. Die Welt unterhalb der Meeresoberfläche ist geheimnisvoll und zum größten Teil sogar… Der Beitrag Rena Ortega – Die geheime Welt der Wale (Sachbilderbuch) erschien zuerst auf booknerds….
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus Marion Poschmanns „Nimbus“…
Als der Schriftsteller Ken Kesey und die Merry Pranksters 1964 in ihrem Bus durch die USA fuhren, war das der Beginn der Gegenkultur. Und eine Sternstunde der Menschheit
Alfred Wolfenstein (* 28. Dezember 1883 in Halle; † 22….
Ein offener Brief an Paul Block Sire, Sie möchten etwas aus unserem Café wissen, aber unser Café ist schon seit ungefähr Pfingsten nicht mehr unser Café. Gestern las ich in einer Chicagoer Zeitung, die mir meine Schwester aus Amerika sandte,……
fitzgerald kusz wintermorgen um sechsä in dä fräih is dä himml nu ä aanziche dunsdgloggn manchmall wemmä gligg houd und lang gnouch naufschaud blidzn […] The post Eingestreute Gedichte: wintermorgen first appeared on DAS GEDICHT blog….
Seit den 1980er Jahren hat das Wiener Künstlerpaar Ilse Kilic und Fritz Widhalm mit dem Projekt „Das fröhliche Wohnzimmer“ ein ungewöhnliches, geradezu wucherndes und konsequent nichtkommerzielles Gesamtkunstwerk geschaffen zwischen Lyrik und Comics, zwischen Musik und Film, zwischen Experiment und Biographie.
Über Angel’s Egg hatte ich hier schon einmal geschrieben. Es handelt sich um einen der schönsten Animationsfilme überhaupt. Beim erneuten Anschauen, ich denke es ist der 4….
Mit Simon Urban an ihrer Seite wächst Juli Zeh über sich hinaus, meint die SZ. FR und taz lernen Wilhelm Genazino in dessen Werktagebücher als Meister der Aphorismen kennen. Die SZ hält Ottessa Moshfegh nach der Lektüre von „Lapvona“ für …
Auffallend viele Titel der kommenden Saison zeigen auf ihrem Umschlag schwimmende Leute in Freiluftgewässern, stellt FAZler Andreas Platthaus beim Durchblättern der Verlagsvorschauen fest. Dass die Motivwahl nicht in jedem Fall zwingend durch den Inhalt gedeckt ist, macht die Sache nur …
Chaos statt Ordnung Saint Bruno liegt in Louisiana, im Mississippi Delta und ist umgeben von den Bayous, jenen… Der Beitrag Daniel Woodrell – Cajun Blues (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
von Jacob Birken Es ist eine besonders skurrile Szene, die von den Protesten gegen die Räumung der Siedlung Lüzerath in Nordrhein-Westfalen im visuellen Gedächtnis bleiben wird: Mehrere schwer gerüstete Polizist:innen versuchen hilflos, sich aus dem tiefen Matsch des Geländes …
Eigentlich war ich auf der Suche nach dem Bauern-Astronomen Christoph Arnold (1650-1695). Der hatte sich autodidaktisch gebildet und auf seinem Bauernhof, den er bis zuletzt bewirtschaftete, ein kleines Observatorium gebaut, mit dem er am 15….
Ilija Trojanow. Foto: José Oliver Blasmusik unterm Balkon, rote Käppis weiße Jacken, zugeknöpft bis oben hin, Schatten schief im Gleichschritt, sechs in einer Reihe in sechs Reihen, vorn der Staffelstab, stoßwärts die Standarte, Schatten wie Tornister am Rücken, Stech auf …
Um das Schließen des Aufzugs zu verhindern, zwängte sie sich zwischen die beiden sich schließenden Türhälften, gegen die widersinnige Furcht, sie müsse steckenbleiben. Erst im Innern des Gehäuses fiel ihr die Lichtschranke wieder ein, nur fand sie keinen Bezug……
Götz Alys Band „Unser Nationalsozialismus“ versammelt Reden, Aufsätze und Vorträge Alys, kurz Texte, die er auf Bitten anderer geschrieben hat. Solche Arbeiten, erklärt er in seinem Vorwort, erfordern Flexibilität und Freude am Wechsel der Blickrichtungen. In „Onkel Otto“ erzählt er, …
Elisabeth Lechners Buch Riot, don’t diet! Aufstand der widerspenstigen Körper (Kremayr & Scheriau 2021) hat sehr viele Fans gefunden. Zum Beispiel liest die Hauptfigur Lola in Mareike Fallwickls Roman Die Wut, die bleibt, mit dem sie neulich bei unserem Festivalkongress …
„Das Land liegt darnieder wie eine tote Katze im Garten.“ Zeiten ähneln sich. Auch wenn dies ein eigenartiges, womöglich sogar ein unbehagliches Gefühl weckt….
„In einer dunkelblauen Stunde“ errichtet Peter Stamm „ein verwinkeltes Gedankengebäude“, in dem die Leserin „auf Entdeckungstour geht“ „Nicht der Autor erzählt, alle Menschen und Ereignisse erzählen.“ „Es geht beim Schreiben nicht darum, etwas zu machen, sondern etwas zu …
Wie Javier Marías in seinem letzten Roman „Tomás Nevinson“ einen Agenten auf drei Frauen ansetzt, um eine Terroristin zu enttarnen. Und zu töten.
Oskar Haag komponierte im Lockdown in seinem Kinderzimmer, nun steht er im Wiener Burgtheater auf der Bühne. Empfehlungen aus dem SZ-Feuilleton.