„Dschinns“ von Fatma Aydemir: „Verficktes Land“
Fatma Aydemir hat sich an einem Migrationsroman versucht. Ihre Ansichten sind ehrenwert, die literarische Qualität ist bedrückend.
Fatma Aydemir hat sich an einem Migrationsroman versucht. Ihre Ansichten sind ehrenwert, die literarische Qualität ist bedrückend.
Was machen Literaturagent*innen eigentlich? Ein Gespräch mit der Agentin Elisabeth Botros über ihren Arbeitsalltag, die Veränderungen durch die Corona-Pandemie und das Verhältnis zu Autor*innen….
Zu Orhan Pamuk habe ich bekanntlich eine zwiespältige Beziehung. „Das schwarze Buch“ beginnt als einer der atmosphärisch stärksten Romane der… Weiterlesen Literatur ist (meist) ein schlechter Zeit-Kommentator. Pamuks Pandemie-Roman ist staubtrocken….
Satzhüterin Pia hat zusammen mit ihrer Tochter „Eine fantastische Wimmelreise durchs Abenteuerland“ unternommen und „Die schönsten Wimmelmärchen der Brüder Grimm“ erforscht. Die zwei Titel von Tessa Rath warten mit einer Menge Witz auf….
Die Toten. Ein Podcast über das Sterben in der Pandemie und unseren Umgang damit. Folge 1 behandelt Bedenken, Vergessen und Trauer – unsere und die der anderen….
Pitch und Exposé sind die wichtigsten Elemente, um Leser, Verlage, Literaturagenten und andere für ein Manuskript oder Buch zu begeistern. Diana Hillebrand und Wolfgang Tischer sprechen in der 18. Folge des Schreibzeug-Podcasts darüber, was einen guten Pitch und was ein …
Von Pascal Mathéus Muss man die Tagebücher des Telekom-Werbeonkels und Fernsehtruckers Manfred Krug lesen? Eindeutig ja!…
In der Pandemie ist ein grundsätzliches Problem moderner Gesellschaften offenbar geworden: Erkenntnisse der Wissenschaften, von denen unser Leben abhängt, lassen sich durch natürliche Erfahrung, unmittelbaren Augenschein oder sinnliche Evidenz nicht beglaubigen. Oft genug widersprechen sie unseren Erfahrungen. Von Jochen Rack…
Mir wurde als Kind „Mio, mein Mio“ nicht vorgelesen. Meine Mutter meinte: Zu düster, zu traurig und irgendwie gestelzt. Eine Meinung, die ich in den vergangenen Jahren häufiger hörte….
Morgen wäre der italienische Schriftsteller und Partisan Beppe Fenoglio 100 Jahre alt geworden. In Italien wurde er lange Zeit nicht veröffentlichtet, erklärt die Autorin Francesca Melandri im taz-Interview und legt ihn dem deutschen Publikum wärmstens ans Herz: Er „behandelte die …
Geschichten, diedie Welt sichtbar machen „Ich habe die Welt noch nicht gesehen. Deshalb ist es so leicht für… Der Beitrag Roskva Koritzinsky – Ich habe die Welt noch nicht gesehen (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus „Überall, wo wir Schatten warfen von Ingrid Mylo…
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus „Überall, wo wir Schatten warfen von Ingrid Mylo…
von Oliver Pöttgen (Twitter + Instagram) Wir leben in einer Zeit, in der alte Normen zunehmend in die Enge getrieben werden. Das betrifft eigentlich alles, was was irgendwie mit cismännlicher Privilegierung und patriarchaler Macht zu tun hat….
Am 27. Februar 1943 wurden bei der später so genannten »Fabrikaktion« in Deutschland tausende Juden verhaftet und in Vernichtungslager deportiert. Unter ihnen ist die Dichterin Gertrud Kolmar, die am 2….
ich hänge, festgebunden am großen ast einer kiefer, in lichter höhe. mein gesicht, leicht nach oben gewandt, wirkt gelassen und gefaßt und verrät keinerlei schmerz, angst oder bedauern. am himmel ziehen langsam weiße wolken über mich hinweg….
Morgen laufen in Berlin diverse Demonstrationen gegen Putins Angriff auf die Ukraine. Mit Bomben, Streumunition, Granaten, Panzern, Schiffen und Flugzeugen überfiel er das Land am 24. Februar….
Wir wollen mit euch Bücher lesen, die sich alleine nur schwer bezwingen lassen. Staffel 1 widmet sich: „Unendlicher Spaß“ von D. F….
Kann die aufrichtige Besessenheit vom eigenen Aussehen ein feministisches Projekt sein? Emily Ratajkowski, Supermodel, erzählt ihre Autobiografie als Körpergeschichte.
Die FR schwärmt von der Sinnlichkeit, mit der Mario de Sá-Carneiro in seinen Novellen „Himmel in Flammen“ die Wirklichkeit erfahrbar machte. Mehr Walter Scott als Quentin Tarantino sieht die FAZ in Szczepan Twardochs Roman „Demut“ über einen offizier im …
Am Donnerstag, den 24. Februar 2022, hat eine jener Epochen begonnen, in denen ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist. Über allem, worüber wir reden und über allem, was wir tun, hängt ein „eigentlich“: Angesichts der Katastrophe in der …
Evelyn Schlag. Foto: Alfred Lichtenschopf aus schwerer Zeit…
Der Büchersäufer stellt in dieser Kolumne Bücher vor, die er mit Genuss bis zur Neige geleert, oder an denen er lieber nur kurz genippt hat. Heute geht es um einen Tyrannen als Witzfigur und die Frage, wie man mit klugem …
Das Buch ist das, was Philosophie sein soll: Prägnant, niedrigschwellig und lebensnah. „Kleine Philosophie der Begegnung“ ist ein… Der Beitrag Charles Pépin – Kleine Philosophie der Begegnung (Buch) erschien zuerst auf booknerds….