„Kim Jiyoung, geboren 1982“: Jedefrau
Cho Nam-joos Roman über Alltagssexismus ist ein zentraler Text der südkoreanischen MeToo-Bewegung. Nun erscheint der internationale Bestseller auf Deutsch.
Cho Nam-joos Roman über Alltagssexismus ist ein zentraler Text der südkoreanischen MeToo-Bewegung. Nun erscheint der internationale Bestseller auf Deutsch.
von Matt Haig Roman Originaltitel: »The Midnight Library« Übersetzung aus dem Englischen von Sabine Hübner Droemer Verlag, Februar 2021 www.droemer-knaur.de gebunden mit LESEBÄNDCHEN 320 Seiten 20,00 € (D), 20,60 € (A) ISBN 978-3-426-28256-4 LEBENSWECHSEL / WECHSELLEBEN Buchbesprechung von …
Normalerweise finden die Debütlesungen zum open mike immer am Freitag vor dem Wettbewerb statt. Im letzten Jahr mussten sie allerdings wegen Corona verschoben werden. Nun werden die Debütlesungen zum 28….
Ina Henkes Dissertation untersucht Inszenierungen, Konstruktionen und Subversionen von Weiblichkeit bei E. T. A….
Die Singer-Songwriterin Tori Amos veröffentlicht mit „Widerstand“ ein Buch mit Anekdoten, Gedanken und SongtextenRezension von Sascha Seiler zuTori Amos: Widerstand. Hoffnung, Wandlung und MutHannibal Verlag, Wien 2020
Christina Lamb legt in „Unsere Körper sind euer Schlachtfeld“ bedrückende Reportagen über Kriegsvergewaltigungen vorRezension von Kai Sammet zuChristina Lamb: Unsere Körper sind euer Schlachtfeld. Frauen, Krieg und GewaltPenguin Verlag, München 2020
Differenziert und sehr vergnüglich geschrieben findet die Zeit Mithu M. Sanyals Roman „Identitti“ über den Skandal, den eine Hochschulprofessorin auslöst, die sich fälschlicherweise als Inderin ausgibt. NZZ und SZ lassen sich von Daniel Kehlmann die Grenzen der KI erklären….
Die Essays der russischen Dichterin Marina Zwetajewa über poetische Freundschaften, Mäzene und Magnaten ihres Lebens sind auch eine Literaturgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts.
Dieses Buch will den gesellschaftlichen Fortschritt. In welchen Kampf müssen die Frauen in Hengameh Yaghoobifarahs Debütroman „Ministerium der Träume“ dafür ziehen?
Mehr als irgendein anderes Körperteil machen die Hände den Menschen zum Menschen. Der Germanist Jochen Hörisch widmet ihnen eine ziemlich literaturlastige Kulturgeschichte.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Romane, Ratgeber, Kinderbücher: Die Berliner Buchhandlung Khan Aljanub ist eine Oase für arabische Neuerscheinungen. Nicht im Angebot sind religiöse Bücher, denn die gebe es auch anderswo, meint Gründer Fadi Abdelnour.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter Link zur Audiodatei…
Es sei der Reiz der Literatur, Geschichten zu erfinden, die andere dann zu ihrer Geschichte machen, sagt der Schriftsteller Björn Stephan. Sein Debüt „Nur vom Weltraum aus ist die Erde blau“ verarbeitet die 90er-Jahre in Ostdeutschland.Deutschlandfunk Kultur, LesartDirekter …
»Lockdown-Lyrik 2.0! Quarantäne poetisch ausleuchten – etwas ernst zu nehmen heißt nicht, sich davon unterkriegen zu lassen« ist eine Online-Sammlung von Gedichten, die sich mit der Corona-Krise befassen….
Bei der Stuttgarter Zukunftsrede (hier noch bis 16. Februar im Stream) sprach Daniel Kehlmann über sein Experiment, in Silicon Valley gemeinsam mit einer künstlichen Intelligenz eine Kurzgeschichte zu verfassen. Ist der Autor etwa Transhumanist, fragt da bereits bang Paul Jandl …
Lesen ist Reisen im Kopf – dieser Satz ist vollkommen überstrapaziert, aber vor allem ist er eines: wahr. Und manchmal führen einen diese Reisen in Gegenden, in die man im echten Leben eher nicht kommen würde. So wie etwa nach …
In „Das achte Kind“ erzählt Alem Grabovacs von einer zerrissenen Kindheit: Die Woche über bei deutschen Pflegeeltern, am Wochenende bei der Mutter, die als „Gastarbeiterin“ in einer Fabrik schuftet, wächst Alem in zwei Welten auf.Deutschlandfunk Kultur, BuchkritikDirekter Link …
Welch ein Sprachfunkeln!…
von Marcel Inhoff Lyrik ist die literarische Gattung, die häufig ein Dasein im Schatten der erzählenden Prosa führt….
Else Lasker-Schüler (* 11. Februar 1869 in Elberfeld; † 22….
Überall, ausser in Deutschland, gilt die Nation als Erfolgsmodell. Aleida Assmann gibt den Deutschen einen wichtigen Denkanstoss zur «Wiedererfindung der Nation».
Das multimediale Projekt 630 ist die zeitgemäße Variation des Gesamtkunstwerks, weil hier bildende Kunst, Tonkunst und Literatur sinnfällig zusammenwirken. Er zeigt sich auch, daß Kunst nicht die Sache eines Einzelnen ist, sondern in einer Intaraktion mit dem bildenden Künstler……
»Die erste Vorlesung«, kündigt Norbert Gstrein an, »soll von der Konstruktion eines glaubwürdigen und gleichzeitig unzuverlässigen Erzählers handeln und davon, ob es einen ästhetischen Raum gibt, in dem sich ethisch-moralische Fragen tiefgründiger diskutieren lassen als in der politisch-journalistischen Tagesaufgeregtheit. Bezug …
Schriftsteller Daniel Kehlmann hat mit einem Computerprogramm eine Kurzgeschichte geschrieben. Oder eher: es versucht. Denn noch macht künstliche Intelligenz zumindest Autoren keine ernsthafte Konkurrenz….
„All diese Bilder in mir.“ Dass Literatur immer auch Gedächtnis ist, dass ein Werk noch Jahre nach seinem Erscheinen erneut in den Fokus rücken und bedacht werden kann, beweist auch Karl Ove Knausgård, der berühmte weil auch preisgekrönte Norweger, …
Hinweis von Redaktion literaturkritik.de zuMichael Grisko; Günter Helmes (Hg.): Biographische Filme der DEFA….