Manchmal erschafft Gott jemanden
Halyna Kruk (Geboren 1974, lebt in Lwiw) …
Halyna Kruk (Geboren 1974, lebt in Lwiw) …
Fantasy-Romane spielen mit einem neuen Motiv: Ihre Helden tauchen in andere Bücher ein und begegnen dort legendären Figuren aus der Weltliteratur.
Er hatte auf dem Katholikentag wieder keinen Platz in der Veranstaltung Meditatives Bogenschießen für Männer bekommen, und auch in der Rubrik Gutes Sterben waren bereits alle Karten verkauft. In Professor Ratzingers Lektüreseminar erfuhr er dann allerdings Interessantes über die……
Robert Musil, Virginia Woolf: Der Mann ohne Eigenschaften, Mrs. Dalloway Ich werde sieben, acht Jahre alt gewesen sein, als ich in unserem Wohnzimmer auf eine Sonderausgabe von Jean Renoir Buchs Mein Vater Auguste Renoir stieß….
Für das #Meinungstheater April haben sich Worteweberin Annika, Satzhüterin Pia, Zeichensetzerin Alexa und Fabelforscher Christian im Rahmen unseres #OwnVoicesBK-Jahres den Film „Seitenwechsel“ angeschaut und ihre jeweils eigene Meinung gebildet. Der Beitrag #Meinungstheater: Seitenwechsel erschien zuerst auf Bücherstadt Kurier….
Zwischen den Prägungen politischer Systeme und sich verändernden Geschlechterbildern und Zuschreibungen das eigene Selbst in der Sprache neu zu erfinden und es beweglich und offen zu halten, dafür steht Sasha Marianna Salzmanns Arbeit. Welches Leben ist möglich in den uns …
Anja Oesterhelt schreibt eine ernüchternde „Geschichte der Heimat“Rezension von Walter Delabar zuAnja Oesterhelt: Geschichte der Heimat. Zur Genese ihrer Semantik in Literatur, Religion, Recht und WissenschaftDe Gruyter, Berlin 2021
In „Niu“ macht Kathrin Werner einen Engel zum Taktgeber für ein EhepaarRezension von Andreas Urban zuKathrin Werner: NiuAtlantik Verlag, Hamburg 2022
Auf die AfD einzudreschen, löst bei Schriftsteller Uwe Tellkamp Großer-Bruder-Reflexe aus. Ein Gespräch über sein neues Buch, den Krieg und die deutsche Einwanderungsgesellschaft.
Eine 90-minütige Dokumentation porträtiert den Schriftsteller Uwe Tellkamp und geht der Frage nach, wie frei die Meinung in diesem Land und speziell in der Stadt Dresden ist.
Zehn Jahre lang gab es Geraune und Gerüchte über eine Fortsetzung von Uwe Tellkamps gefeiertem Bestseller „Der Turm“. Jetzt ist es so weit. Wie ist „Der Schlaf in den Uhren“ geworden?…
Uwe Tellkamps „Der Turm“ war ein Triumph. Jetzt, vierzehn Jahre später, erscheint der lang erwartete Folgeroman. Wer den zu Ende liest, darf Schmerzen nicht scheuen….
Wenn Anna Burns spazieren geht, taucht hie und da eine ihrer Figuren auf und gibt ihr Tipps für das entstehende Buch. Dabei – so erzählt die nordirische Autorin – sprechen die Charaktere stets von hinten nach vorn. Ist das der …
Die FAZ begrüßt die Wiederauflage von C.L.R….
Seit 2017 schreiben Autor:innen, die aus Kriegs- und Krisengebieten geflohen sind, Briefe, Erzählungen und Gedichte über ihre alte und neue Heimat, über das Weggehen und das Ankommen. Bei »Weiter Schreiben« denken sie gemeinsam mit deutschen Schriftsteller:innen über ihr Leben und …
Spanien, Meer, Papageien im Hintergrund. Ein Anruf bei Nina Kunz in der Schreibresidenz. Mit ihrem ersten Buch, der Kolumnensammlung »Ich denk, ich denk zu viel«, schrieb sie sich direkt in die Schweizer Bestsellerlisten….
Die irische Autorin Anna Burns. Foto: Eleni StefanouIm Perlentaucher hat Angela Schader ein Vorwort zu Anna Burns‘ Debütroman „Amelia“ geschrieben, der am 14. August 1969 beginnt, mit der „Battle of the Bogside“, die die „Troubles“ in Nordirland einleitete: „Burns zählt …
Helene Sommerfeld – Das Leben – Ein ewiger Traum (Buch) Vielschichtiger und überzeugender Serienstart Magda Fuchs lebte im… Der Beitrag Helene Sommerfeld – Das Leben, ein ewiger Traum (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
Die feinfühligen Kurzgeschichten von Brandon Taylor erzählen von Menschen, die sich fürchten, gesehen zu werden. In ihnen erscheint Gewalt in vielerlei Gestalt.
Dinçer Güçyeter Knöpfchen Mnöpfchen zwischen 20 anderen Terrassen kocht das Wasser in der Blechkanne auf unserer Terrasse auf dem Hockerkocher die Cleopatra des Hauses holt die Wanne aus der Getreidekammer mischt das Gekochte mit kaltem Brunnenwasser zieht mich aus und …
Die Leipziger Schriftstellerin porträtiert in ihrem brillanten Roman eine Generation, die von der Zeitgeschichte aufgerieben zu werden droht.
Dem Prinzen von Moskau Senna Hoy in Unvergeßlichkeit Die drei Lieblingstöchter des Emirs von Afghanistan heißen Schalôme, Singâle, Lilâme. Ihre Gesichter sind wie Milch; Sklaven verscheuchen die Sonne vom Dach der Frauen wie einen lästigen Vogel. Um die Abendstunde wandeln……
In seinem Kompendium „Literarisches Schreiben“ gibt Sandro Zanetti einen Überblick über Ergebnisse der SchreibprozessforschungRezension von Günter Rinke zuSandro Zanetti: Literarisches Schreiben. Grundlagen und MöglichkeitenReclam Verlag, Stuttgart 2022
Ronja von Rönnes Roadtrip-Roman „Ende in Sicht“ zwischen Humor und DepressionRezension von Pia Buschmann zuRonja von Rönne: Ende in Sichtdtv Verlag, München 2022