Ingvild H. Rishøi – „Andere Sterne“
„Manchmal gibt es einfach keinen Ausweg, und dann geschieht ein Wunder.“ Weihnachten steht vor der Tür. Wie jedes Jahr….
„Manchmal gibt es einfach keinen Ausweg, und dann geschieht ein Wunder.“ Weihnachten steht vor der Tür. Wie jedes Jahr….
Wolfgang Schorlau schreibt politische Krimis, die Fälle des Detektivs Dengler werden längst verfilmt. Ein Gespräch über Schorlaus Weg zum Schreiben – und seine Themen
Wir sprechen über Arbeitsweisen, das Erzählen nach dem Medienwandel, immersives, lustvolles Lesen und über die Lesevorlieben von Berit Glanz im Allgemeinen.
Simoné Goldschmidt-Lechner trat 2020 mit ihrem Text »Ermutterung« beim 28. open mike an. In diesem Jahr erschien ihr Debütroman Messer, Zungen bei Matthes & Seitz….
Warum sind so viele Menschen weltweit gefangen in antiken Gottesideologien? Der indisch-britische Schriftsteller Salman Rushdie sucht in seiner Exilheimat USA nach Antworten und findet dadurch zu einem emphatischen Freiheitsbegriff.Von Salman Rushdie…
Winter, Weihnachten … alles ist so friedlich, die Leute sind so nett zueinander, überall leuchtet es so schön … Ist euch das zu viel Friede-Freude-Eierkuchen? Dann haben wir in unserer Verlosung zum 3. Advent genau das richtige: Spannung, menschliche Abgründe …
Jeden Sonntag ein Türchen zu aus verschiedenen Richtungen leuchtender Literatur. aus „Die Zeit, die es dauert“ von Hanne Ørstavik…
Der Philosoph Markus Gabriel will in seinem neuen Buch „Der Mensch als Tier“ die Moral neu begründen. Doch leider behauptet er zu viel – statt Argumente herbeizubringen.
Robert Menasse hat seinen Erfolgsroman „Die Hauptstadt“ fortgesetzt: In „Die Erweiterung“ dreht sich die Geschichte des Europa-Projekts weiter. Ein Besuch beim Autor
Artur Lundkvist (* 3. März 1906 in Hagstad, Südschweden; † 11….
von Paul Jennerjahn „Was für Erinnerungen könnt ihr jungen Leute von heute schon haben?“Es ist eine rhetorische Frage, die Jonathan Stubblefield Grace Paleys namenloser Ich-Erzählerin in Die schwebende Wahrheit stellt: „Ihr habt keinerlei Geschichtsbewusstsein; ihr habt keinen Sinn für …
Wehe die wankenden Reihen des Geistes / Brecht stirbt; Benn ist tot; macht ein kreuz hinter Riegel Arno Schmidt Die Zeitschrift „Zwischen den Kriegen“ war eine der wichtigsten deutschen Nachkriegszeitschriften im Bereich der Lyrik und erschien von 1952 bis 1956……
Der amerikanische Comiczeichner Nick Drnaso hatte mit »Sabrina« als erster Comiczeichner überhaupt eine Nominierung für den Booker Prize erhalten. In seinem neuen Comic blickt er erneut in den Abgrund der Gesellschaft.
Essay von Dieter Lamping
Die FR erschauert, wenn der ukrainische Autor Artem Tschech sie mit seinem Kriegsbericht aus dem Donbass an den seelischen „Nullpunkt“ führt. Die FAZ erlebt mit dem Debüt der Lyrikerin Sirka Elspaß die Geburt der Poesie aus Verzweiflung. Die taz liest …
Else Lasker-Schülers Prosa wurde auf meiner Uni eher mit spitzen Fingern angefasst und diente vor allem zur Illustration des Konzeptes „Orientalismus“ in der Literatur. Nicht ganz zu Unrecht, wie wir mit Blick auf ihre „orientalischen“ Erzählungen feststellen werden, allerdings wird …
Wir sprechen über die verschiedenen Formen der Entfremdung, die sich bei einigen Jugendlichen auch in nicht immer nützlichen Fähigkeiten oder besser Antisuperkräften zeigen.
Uwe-Michael Gutzschhahn präsentiert jeweils am 10. eines Monats auf DAS GEDICHT blog faszinierende Kindergedicht-Autoren mit ihren vielfältigen Spielarten der Kinderpoesie. Denn das Kindergedicht soll lebendig [……
Der neue Roman von Bestsellerautor Nicholas Sparks hat Seitentänzerin Michelle-Denise zwischen entspannter und angespannter Lesestimmung hin- und hergeworfen. Und begeistert….
Wie ein Spiegel, der in Superzeitlupe zerbricht, löst sich in Das leichte Leben von Thomas Melle das Leben einer Familie in seine Einzelteile auf und führt allen Beteiligten vor Augen, was sie sich in ihrem leichten Leben zuvor alle vorgemacht …
Heute erhält Annie Ernaux den Literaturnobelpreis. Mit ihr sowie Jean-Marie Gustave Le Clézio und Patrick Modiano kann Frankreich damit drei noch lebende Literaturnobelpreisträger vorweisen, schreibt Niklas Bender in der FAZ. Und alle drei entspringen in etwa derselben Generation….
Nelly Sachs (* 10. Dezember 1891 in Schöneberg, heute Berlin; † 12….
Traian Pop Traian, der seit 1990 in Deutschland lebt, war in der literarischen Szene Rumäniens kein Unbekannter, gehörte Anfang der achtziger Jahre zu jener Generation junger Lyriker, die von der rumänischen Literaturkritik in Anlehnung an die Beat Generation in den……
Lisa Spalt. Foto: Otto Saxinger Letzten Geburtstag schenkte man mir eine Opuntia consolea, um wider mich mit Stacheln zu sticheln, ich behielt die Pflanze wohl über ein Jahr, in dem – naturgemäß, wie mir schien, – in der Welt alles …