Krieg oder kein Krieg?
tell ist ein „Magazin für Literatur und Zeitgenossenschaft“. Als Zeitgenossen dürfen wir nicht schweigen, wenn die Zeit aus den Fugen gerät. …
tell ist ein „Magazin für Literatur und Zeitgenossenschaft“. Als Zeitgenossen dürfen wir nicht schweigen, wenn die Zeit aus den Fugen gerät. …
Kevin Hearne – Papier & Blut Eine besondere Überraschung im vergangenen Lesejahr, stellte für mich “Tinte und Siegel”… Der Beitrag Kevin Hearne – Papier & Blut (Buch) erschien zuerst auf booknerds.de – alle medien & genres….
von Kristoffer Cornils Keine andere Serie wurde im vergangenen Jahr dermaßen viel geguckt und diskutiert wie Squid Game von Hwang Dong-hyuk. Zu Recht, bietet sie doch eine ebenso unterhaltsame wie konzise Analyse von Prozessen, die einen infantilen Kapitalismus weit über …
Kevin Brooks hat bereits in zahlreichen Jugendromanen bewiesen, dass er ein Meister der Spannung ist – und dass Unterhaltung und sozialkritischer Anspruch sich keinesfalls ausschließen müssen. Und dafür wurde der englische Autor mit diversen Preisen ausgezeichnet und mehrfach für den …
Bertram Reinecke Preisgetichte auf der verständigen und tugendhaften Jungfrauen Sibylla Schwarzen fruchtbar fortzeugendes Wercke Es muß doch jede Kunst einst mit der Zeit vergehen Eß sey nuhr Gauckel=werk / eß sey ein bloßer Tant So sagt der Aberwitz, so schliesset …
Martin R. Dean schildert in seinem neuen Roman das Schicksal zweier Freunde, die sich in der Not beizustehen versuchen. Dabei müssten sie aber erst einmal die Nöte des anderen erkennen….
Viktor Schklowski ist ein Autor der Schneesätze. Seit dreißig Jahren, scheint mir, zitiere ich Schneesätze von Viktor Schklowski, und seit dreißig Jahren entdecke ich immer neue Schneesätze in seinem Werk. Sie haben mich nach Helsinki begleitet, nach Nowosibirsk, nach New …
Mehrere Stunden hatte er bereits am Lenkrad verbracht, einige hundert Kilometer Strecke hinter sich gelassen. Irgendwann sollte der erfahrene Kraftwagenfahrer jedoch auf die Zeichen des Körpers achten. Spätestens wenn sich die Gedanken plötzlich in Kleinigkeiten verlieren, fast gleich einem……
Bücherstädterin Vera freut sich, dass endlich „Loveless” von Alice Oseman auf Deutsch erschienen ist. Der Young-Adult-Roman stellt das A in LGBTQIA+ ins Rampenlicht – und Romantik und Drama kommen trotzdem nicht zu kurz….
Die Figuren in «Märchenland für alle» sind divers, genderfluid und inklusiv. Orban will Kinder in Ungarn davor schützen.
„Nachts gehört der Wald nur sich selbst.“ Der Wald bedeutet für Urd eine ganze Welt. Er ist das Zuhause ihrer Familie, in der das Leben allerdings alles andere als sorgenlos,…
An seinem 95. Geburtstag: Martin Walser träumt und sendet „Postkarten aus dem Schlaf“.
Eine kommentierte ListeVon Dieter Lamping
Wer nicht willig ist, von Russland „erlöst“ zu werden, sortiert Hilfsgüter und hofft auf SMS aus dem Jenseits: Das ukrainische Tagebuch.
Mit einer Mischung aus Anekdoten und literaturwissenschaftlichen Erkenntnissen blickt Peter Hunt auf die Entstehungsgeschichte des Kinderbuchklassikers von Lewis CarrollRezension von Michael Fassel zuPeter Hunt: Die Erfindung von Alice im Wunderland. Wie alles begannwbg Theiss, Darmstadt 2021
Lutz Graner hat mit „Auf meinem Namen sitzt die Laus“ eine Monographie zu Günter Bruno Fuchs vorgelegtRezension von Wilfried Ihrig zuLutz Graner: „Auf meinem Namen sitzt die Laus“ – Günter Bruno Fuchs (1928–1977). Dokumentation einer problematischen RezeptionsgeschichteUniversitätsverlag …
Unser Autor will kein Schriftsteller mehr sein. Angesichts des Ukraine-Kriegs, angesichts auch mancher Reaktionen darauf. Das ganze Schreiben, glaubt er, war umsonst….
Michael Ignatieff schreibt „Über den Trost in dunklen Zeiten“ einer säkularen WeltRezension von Stephan Wolting zuMichael Ignatieff: Über den Trost in dunklen ZeitenUllstein Verlag, Berlin 2021
Der russische Autor Michail Schischkin wohnt in einem Schweizer Dorf. Wie erlebt er den Krieg, den Russland gegen die Ukraine führt, aus der Ferne? Ein E-Mail-Wechsel
Viktor Schklowskis meisterhaftes Buch „Zoo“ über sein Leben im Berliner Exil Anfang der 1920er-Jahre erscheint ausgerechnet heute neu, da wieder viele Menschen aus der Ukraine und auch Russland fliehen.
Der niederländische Verlag nimmt das umstrittene Buch über den Verrat an Anne Frank nach erneuter harter Kritik von Experten aus den Läden.
Von allen amerikanischen Romanciers webt er die Gesellschaftskritik am subtilsten in seine Geschichten: Stewart O’Nan erzählt noch einmal vom Glück und Niedergang der Vorstädte.
Die FAZ erlebt mit Ulinka Rublack „Die Geburt der Mode“ in der Renaissance, und sie schärft ihr Gespür für die Grenze zwischen Fakt und Fiktion mit Clemens J. Setz‘ „Gedankenspielen über die Wahrheit“. Die FR sucht mit …
„Charkiv (dpo) – Das dürfte Putin überhaupt nicht gefallen haben: Offenbar haben russische Streitkräfte in der Nähe der ukrainischen Stadt Charkiv versehentlich ein Gebäude beschossen, bei dem es sich um ein rein militärisches Ziel handelte. Dabei wurden keine Zivilisten verletzt …
In der Montagehalle von Tisch zu Tisch