Efeu – Die Kulturrundschau vom 09.01.2024 – Literatur
Die Proteste der Landwirte in diesen Tagen lassen auch den Literaturbetrieb nicht kalt. Der Schriftsteller Reinhard Kaiser-Mühlecker etwa ist selbst ausgebildeter Bio-Landwirt, schreibt in seinen Romanen auch über das Leben auf Bauernhöfen und hat im SZ-Gespräch für die Proteste seiner …
„Pericallosa“ von Evelyn Roll: Expedition in den Kopf
Zwischen eigener Nahtoderfahrung und psychohistorischer Tiefenbohrung: Evelyn Rolls zartes, kluges Buch „Pericallosa“ wird man nach der Lektüre nicht mehr vergessen.
Andreas Pflüger – Operation Rubikon (Buch)
Macht über Deutschland Von einem V-Mann kommt der Hinweis auf eine anstehende Waffenlieferung. Die junge Staatsanwältin Sophie Wolf,… Der Beitrag Andreas Pflüger – Operation Rubikon (Buch) erschien zuerst auf booknerds….
Benjamin Labatut: „Maniac“
Maniac von Benjamin Labatut … Krachend,fesselnd, explosiv substanzlos. Die Wissenschaft als hintergründiges Schema, das unsere Welt beherrscht, der sprichwörtliche Zauberlehrling, der die Geister nicht mehr loswird, die er gerufen hat, beschäftigt die Literatur in vielen Formen. Zumeist wird die …
Lyrik? Ist in Charkiw.
Wiktorija Amelina (ukrainisch Вікторія Юріївна Амеліна, englisch Victoria Yuriyivna Amelina; * 1. Januar 1986 in Lwiw; † 1….
Als Goethe keine Verse mehr einfallen wollen, eilt ihm sein Schwager zu Hilfe
Mit «Rauch und Schall» hat Charles Lewinsky einen vergnüglichen Roman über den Dichterfürsten geschrieben. Er holt ihn hinunter aufs menschliche Mass.
Franz Kafkas geschriebene Küsse
Zu seinem hundertsten Geburtstag (1983)Essay von Marcel Reich-Ranicki
Schieres Schicksal? Unschick!
Über moderne Coping-Strategien in Katastrophen und was Sprache mit ihnen zu tun hatEssay von Dirk Kaesler und Stefanie von Wietersheim
Start ins literarische Jahr 2024
Zwei Reclam-Neuerscheinungen bieten kompaktes Wissen zu Immanuel Kant und Franz KafkaVon Manfred Orlick
Franz Kafkas lebensbedrohliche Krankheit, seine Reise nach Zürau und seine emotionale Philosophie
Essay von Axel Grube
Franz Kafka, der große Unvollendete
Hundert Jahre nach seinem TodEssay von Dieter Lamping
100. Todestag von Franz Kafka im Jahr 2024: aus dem Archiv von literaturkritik.de
Hinweise von Redaktion literaturkritik.de
„Engel & Heilige“ von Eliot Weinberger: Heiliger Bimbam!
Der New Yorker Autor Eliot Weinberger zeigt uns die durchgeknallte Welt der Engel und Heiligen. Das Buch ist herrlich verwirrend und oft unfassbar komisch.
Interview mit Reinhard Kaiser-Mühlecker: „Kein Zufall, dass unter meinen Lesern unglaublich viele Landwirte sind“
Reinhard Kaiser-Mühlecker ist ein erstrangiger Schriftsteller – und ausgebildeter Landwirt. Ein Gespräch über die Verzweiflung der Bauern und die Entfremdung von der Politik.
Alma Mahler und Walter Gropius: Wir sind Kunst
Der Residenz-Verlag bringt den Briefwechsel von Alma Mahler und Walter Gropius zwischen 1910 und 1914 heraus.
René Fülöp-Miller – „Die Nacht der Zeiten“
„Was wissen die Lebenden schon von den Geschäften des Todes.“ Es gibt Antikriegsromane, die sind in den Kanon eingegangen, zu Klassikern geworden. Sicherlich fällt jedem „Im Westen nichts Neues“ von Erich Maria Remarque, vielleicht auch… Mehr
BÜCHERBRIEF: Alle Facetten final gemeinten Saufens
Zeruya Shalev pflanzt in ihrem Debütroman Teddybären, Djaili Amadou Amal erzählt die Geschichte eines 15-jährigen Dienstmädchens im postkolonialen Kamerun, Tom Kristensen lädt im Dänemark der dreißiger Jahre zum umfassenden Besäufnis, Jonathan B. Losos wird ehrenhalber zur Katze ernannt, und Friedrich …
BÜCHERSCHAU DES TAGES: Kugelförmige Mondwesen
Artemisia Gentileschi als Opfer zu stilisieren, greift zu kurz, weiß die taz nach der Lektüre von Susanna Partschs Biografie über die berühmteste Barockmalerin. Die SZ erfährt aus Katharina Bluhms ausgezeichneter Analyse der jüngeren Geschichte Russlands, dass der Putinismus leider wohl …
Literatur – Lübeck: Auftakt zum Jubiläum von Thomas Manns Roman „Der Zauberberg“
„Wien – Berlin“ von Jens Wietschorke: ’s gibt nur a Kaiserstadt
Schnelles Berlin oder gemütliches Wien? Ein kulturwissenschaftliches Buch beschreibt die komplizierte Beziehung zwischen den zwei Metropolen in der Moderne.
Die Traktoren kommen!
Kaiserwetter in Berlin – sozusagen Thomas-Müntzer-Tag und da kommen, wie schon in Michel Houellebecq Roman „Serotonin“ die Traktoren und wütende Bauern. Doch Deutschland ist nicht Frankreich. Es gibt Songs von Traktoristen, die weit in die Vergangenheit Deutschlands hineinreichen: Zunächst mal …
Belarus-Proteste – Die Briefe der inhaftierten Frauen
Bei den Protesten gegen das belarussische Regime im Jahr 2020 haben Frauen eine zentrale Rolle gespielt. Viele von ihnen sitzen seitdem in Haft. Die Autorin Cornelia Dvorak veröffentlicht nun deren Briefe aus dem Gefängnis – ein bewegendes Buch….
Tageswebinar zu Papyrus (Autor): Das Schreibprogramm perfekt beherrschen
Papyrus gilt als beste Schreibsoftware für Autoren. Dieses Live-Tageswebinar zu Version 11 und 12 zeigt Ihnen alle Funktionen, Module und Neuerungen….
Efeu – Die Kulturrundschau vom 08.01.2024 – Literatur
Ermittler in eigener Sache: John le Carré in Errol Morris‘ „Der Taubentunnel“Dirk Peitz unterhält sich für Zeit Online mit dem Filmemacher Errol Morris über John le Carré. Den Anlass dafür bietet Morris‘ auf Apple gezeigter Dokumentarfilm über den Thrillermeister, den …